Die Primarschulkinder sind unterwegs beim Trichlen.
Die Primarschulkinder sind unterwegs beim Trichlen.
6 Besuche am MEbU (Münster Earport)
Vom 28. bis zum 30. Oktober 2024 haben alle Schülerinnen und Schüler der Tagesschule Münster (1-10H) in insgesamt 6 Sessions das MEbU (Münster Earport) des Ensembles für Neue Musik UMS’nJIP in Münster besucht. In spielerischer Weise wurden sie dort mit dem hauseigenen Akusmonium vertraut gemacht. Das MEbU-Akusmonium wurde vom Toningenieur und Komponisten Simone Conforti vom IRCAM Paris eigens für das MEbU designt und beruht auf den wegweisenden Forschungen der Groupe de Recherches Musicales (GERM) im Paris der 1970er Jahre. Neben raumakustisch exemplarischen Auszügen aus Werken der Popkultur präsentierten UMS’nJIP ausgewählte akusmatische Werke führender zeitgenössischer KomponistInnen, darunter von Kyong-Mee Choi, Robert Fleisher und Phil Taylor. Ein grosser Dank geht an Ulrike Mayer-Spohn und Javier Hagen (UMS’nJIP) für ihre kompetente, eindrückliche und nachhallende Präsentation.
Der Kindergarten durfte unter der fachkundigen Leitung zweier Bergführer (Väter von Kindergartenkindern) in der Sporthalle Oberwald ein Kletterabenteuer erleben.
Das Lager hätte in der Lötschenpasshütte vom 16. September bis 20. September 2024 stattfinden sollen und unsere Jugendlichen sind unter Führung eines Bergsteigers durch den frischen Schnee zur Hütte hinauf gestiegen. Leider mussten sie die Hütte am anderen Morgen wieder verlassen und haben in der Burghütte im Fieschertal ihr Lager erfolgreich beendet. Die Stimmung war toll und die Jugendlichen werden dieses Lager sicher in Erinnerung behalten. Ein grosser Dank geht an die Lehrpersonen, Damian Gschwend und Christina Fenk, welche das Lager begleitet haben und an Raoul Volken, welcher dieses Lager als Bergsteiger mitgestaltet hat.
Den Bericht können Sie hier einsehen.
Am Schuldendtag gab es an verschiedenen Posten viel Action: Leonardo da Vinci Brücke basteln, Wassertragen, Gordischer Knoten, Büchsenschiessen Pantomime, Geschicklichkeitsspiele und Wanderung von Reckingen in die EFAM und anschliessend gemeinsames Bräteln und Abschluss.